Mitmachen und mitgestalten
Ideen für den Marktplatz am Sand gesucht!


Seit Oktober 2024 bleibt die Wochenmarktfläche am Sand montags leer, denn der Markt wurde an diesem Tag eingestellt. Genau das bietet jetzt die Chance für frische Ideen:

Wo derzeit noch viel Platz ist und Autos parken, könnte bald mehr Leben einkehren:

Wie kann die Fläche an den marktfreien Tagen (Sonntag und Montag)
sinnvoll, aktivierend oder einfach schön genutzt werden?

Das Bezirksamt Harburg sucht deine konkreten Vorschläge, um neue Impulse an diesen zentralen Ort mitten in Harburg zu bringen. Ob Bewegung, Kultur oder kreative Märkte — vieles ist denkbar. Wichtig ist, dass die Ideen realistisch umsetzbar sind.

Einige Beispiele:

Saisonale Märkte oder Themenmärkte

Sport, Tanz und Bewegung – von Yoga über Tango bis Break-Dance

Kultur pur – Musik oder Theater unter freiem Himmel

 
Wann sind neue Nutzungen gefragt?
  • Sonntags von 9 bis 21 Uhr
  • Montags von 7 bis 21 Uhr
 
Was ist vor Ort möglich?

Möglichst die gesamte Marktplatzfläche soll genutzt werden. Eine Mischnutzung mit anteiligem Parkplatz ist nicht möglich.

  • Bei Bedarf stehen montags und je nach Nutzungsvorschlag ggf. auch sonntags öffentliche Toiletten und ein Frischwasseranschluss bereit. 
  • Über einen kostenpflichtigen Sonderanschluss kann Strom über das öffentliche Netz genutzt werden.
Was der Marktplatz bietet:

Urbane Atmosphäre: Läden, Cafes und Restaurants

Tolles Flair mit toller Ausstattung: Neuer Klinkerbelag, schattige Bereiche unter Bäumen

Sitzgelegenheiten, Bereich mit Sonnensegeln und gute Anbindung an Bus und S-Bahn

 
Was du beachten solltest
  • Polizei und Bezirksamt müssen die Nutzung genehmigen.
  • Für die Nutzung fallen je nach Konzept und Flächengröße Gebühren an.
  • Lautstärke und Gerüche sollten im verträglichen Rahmen bleiben.

So reichst du deine Idee ein:

Bis 19. September 2025 freuen wir uns auf dein kurzes Nutzungskonzept (max. 2 Seiten) mit Infos zu:

  • Wer du bist und wer die Nutzung umsetzt (Ansprechperson & Kontaktdaten)
  • Was du planst (Beschreibung der neuen Nutzung)
  • Wann und wie oft du die Fläche nutzen möchtest (an Sonntagen, Montagen, regelmäßig oder an bestimmten Terminen im Jahr und zu welchen Zeiten)
  • Wieviel Platz du brauchst (max. ca. 2.200 m² sind möglich)
  • Wann es losgehen könnte.
  • Wie dein Vorhaben finanziert werden soll. (selbsttragend, Förderung nötig, o.ä.)
  • Schick uns deine Idee per Mail an: kontakt@mitteninharburg.de

Fragen?

Melde dich gern telefonisch: 040-431393840 (Claudia Osten und Daniel Boedecker, RISE-Gebietsentwicklung im Auftrag des Bezirksamts Harburg)

Was passiert mit deiner Idee?
  • Alle eingereichten Ideen werden gesichtet.
  • Das Bezirksamt gibt eine Einschätzung ab, welche Ideen zum Marktplatz passen und weiterverfolgt, ggf. unterstützt und umgesetzt werden können und welche nicht.
  • Dazu senden wir dir eine Info bis Mitte Oktober 2025 und besprechen das weitere Vorgehen.
Noch ein Tipp:

Kleinere Projekte können als Anschubfinanzierung über den Verfügungsfonds Harburger Innenstadt/Eißendorf-Ost gefördert werden.

Parkanlage Schwarzenberg – Baumaßnahmen laufen

 

Der Schwarzenberg als zentrale Grünanlage zwischen Heimfeld und Eißendorf und als Naherholungsraum für Innenstadt und Binnenhafen wird zwischen 2025 und Frühjahr 2027 in bestimmten Bereichen neugestaltet und erhält so neue Qualitäten. Dabei bleibt die Struktur des historisch gewachsenen Parks weitgehend erhalten.

Infos zum Bauablauf
Die vorbereitenden Maßnahmen wie Abriss- und Kampfmittelsondierung auf der vorhandenen Spiel- und Sportfläche liefen zwischen März und September 2025. Ende Oktober 2025 beginnen die zentralen Bauarbeiten zur umfassenden Neugestaltung der Parkanlage und werden bis Frühjahr 2027 andauern. Während der Bauzeit kann es zu Einschränkungen kommen. Besuchende werden u.a. über Baustellenbanner vor Ort informiert.

Planung und Beteiligung
Ein durch das Bezirksamt Harburg beauftragtes Freiraumplanungsbüro hat 2022 konkrete Planungen entwickelt. Dabei sind Ideen und Hinweise von über 550 Harburgerinnen und Harburgern aus einem umfangreichen Beteiligungsverfahren im 1. Halbjahr 2022 in die Planungen eingeflossen. Der vorliegende finale Entwurf bildet die Grundlage für die Umsetzung, die in den Folgejahren weiter konkretisiert wurde.
Kernelemente der Planung bilden das neue Sport-, und Spieleband auf der Südseite des Festplatzes, ein neues Wegekonzept verbunden mit einer Neugestaltung zentraler Eingänge und die weitere Herausbildung der Naturräume.

Spiel und Bewegungsband
Das neue Spiel- und Bewegungsband wird der Anziehungspunkt auf dem Schwarzenberg. Hier kommen Groß und Klein in Bewegung. Der finale Entwurf sieht fünf unterschiedliche Bereiche vor: ein Multifunktionsfeld für Ballsport wie Basketball und Fußball, ein Beachvolleyballfeld, einen Tischtennisbereich, einen neuen Kinderspielplatz und ein Rollsportfeld für Skater und Scooter. Damit werden die im RISE-Beteiligungsprozess am häufigsten gewünschten Ideen und Hinweise umgesetzt.

Kinderebeteiligung zum Spielbereich
2025 ist der Spielbereich weiter ausgearbeitet worden. Dafür sind im Sommer 2025 22 Kinder der 1.-4. Klassen der benachbarten Schule am Park durch das RISE-Team in einem Workshop beteiligt worden. Die vielfältigen Ideen wurden danach auf Umsetzbarkeit geprüft und sind in die Vorgaben für die Planung der Spielplatzbaufirmen eingeflossen. Die Ergebnisse der Beteiligung finden Sie hier: https://www.mitteninharburg.de/app/uploads/2025/10/20250709_KiBeteilig_KSP_Scharzenbeg-Park_DokufVeroeff.pdf

Wegekonzept, Eingänge und Naturräume
Über das neue Wegkonzept mit einem gestalteten Haupt-Rundweg und der Neugestaltung zentraler Eingangsbereiche wird die Orientierung im Park verbessert. Ergänzend werden die bestehenden unterschiedlichen Naturräume, wie die kleinen Wälder, sonnigen Wiesen und der Schwanensee mit seinen Uferbereichen weiter herausgearbeitet. Die Planungen sind trotz der zwischenzeitlich errichteten Unterkunft für Geflüchtete weitergeführt worden, da das neue Spiel- und Aktionsband außerhalb dieser Fläche liegt.